Qualität
Moderner Wohnkomfort in Marktoberdorf
Nachhaltigkeit in jedem Detail:
HYBRID-Bauweise und CO₂-Emmision
Bauweise mit Wertsteigerung, aktiver Klimaschutz und Wohlfühlfaktor

Das Beste aus zwei Welten
Nicht alle Baustoffe eignen sich gleichermaßen für alle Aufgaben und nur eine funktions- und materialgerechte Verwendung können eine technisch und wirtschaftlich sachgerechte Lösung gewährleisten. Aus diesem Grund werden Holzbaustoffe mit Stahlbetonelementen kombiniert.
Die hervorragenden Eigenschaften des Stahlbetonbaus hinsichtlich der Schalldämmung sind beispielsweise für die Ausführung eines Mehrfamilienhauses unverzichtbar. Erdberührte Bauteile, wie die Tiefgarage, aber auch Decken, Wohnungstrennwände und Treppenhäuser werden in Stahlbetonbauweise ausgeführt.
Die Außenwände, die Dachkonstruktion und Trennwände innerhalb der Wohnungen entstehen in Holz-Massivbauweise. Hierbei werden die hervorragenden Eigenschaften von Holz, hinsichtlich der Raumluftqualität und der Wärmedämmung genutzt.
Der Baustoff Holz zeichnet sich durch eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit aus, wodurch eine hochwärmedämmende Gebäudefassade entsteht.
Zudem erzeugt Holz ein angenehmes Raumklima durch dessen hygroskopischen Eigenschaften. Je nach herrschender Luftfeuchtigkeit im Raum kann Holz Feuchtigkeit aufnehmen oder abgeben, so dass eine hervorragende Raumluftqualität entsteht.
Neben den technischen Gesichtspunkten sorgt die Hybridbauweise durch das Zusammenspiel der charakteristischen Holz- und Betonoberflächen zudem für einen unverwechselbaren und einzigartigen architektonischen Effekt.
CO₂-Emmision
Holz ist ein umweltfreundlicher und nachhaltiger Werkstoff, wenn es entsprechend gewonnen und verarbeitet wird. Das Rundholz für dieses Projekt stammt aus einem Umkreis von maximal 30 Kilometern (Allgäu) und wird in den Produktionsstätten der Firma ARS Starkholzplatten GmbH geschnitten und zu Vollholzelementen veredelt.
Die Holzgewinnung im Allgäu ist auch in Zeiten diverser Materialknappheiten äußerst nachhaltig. So wurde beispielsweise ein aktueller Holzzuwachs von 1.600.000 Festmetern pro Jahr errechnet. Demgegenüber lag der Verbrauch an Rundholz im selben Zeitraum lediglich bei circa 1.200.000 Festmetern (Bauholz und Brennholz), sodass im Allgäu wesentlich weniger Holz verbraucht wird als gleichzeitig nachwächst.
M. Haseitl Baugesellschaft mbH & Co. Betriebs KG
Seit über 50 Jahren setzt das Unternehmen auf persönliche und unternehmerische Werte wie Vertrauen, Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit, Ehrlichkeit, Gerechtigkeit, Achtsamkeit, Transparenz sowie Wertschätzung und sehen diese als Grundlage für ihr Handeln und als Fundament jeglicher Zusammenarbeit.
Die Firma M. Haseitl ist Experte im Bereich der Betonbauweise.
H.R.W. Vollholzwandsystem Obb. GmbH
Das Unternehmen produziert innovative Holzhäuser ausschließlich mit Holz aus den Allgäu und dem benachbartem Oberbayern. H.R.W. hat sich zum Ziel gesetzt echte Nachhaltigkeit zu praktizieren – und das mit allen Vorteilen in Sachen Wohnkomfort.
Durch innovative Werkstoffe H.R.W Vollholzwandsystem und ARS Starkholzplatten bieten sie moderne Baumaterialien für vielfältige Einsatzmöglichkeiten.